Bei richtiger Dimensionierung der Vegetationstragschicht, ausreichender Bewässerung und Nährstoffversorgung, sind die Bedingungen für das Pflanzenwachstum auf dem Dach fast ähnlich gut wie am Boden. Zu beachten sind neben möglicherweise negativen Einflüssen durch direkt benachbarte Gebäude zum Beispiel die Standsicherheit von Gehölzen, die Winterhärte, der benötigte Wurzelraum sowie die Trockenresistenz.
Die Planung von Intensivbegrünungen, insbesondere die objektbezogene Pflanzenauswahl, erfordert entsprechende Fachkenntnisse. Für die Dimensionierung der Vegetationstragschicht kann bei Gehölzen die einfache Formel «Wuchshöhe/10 = Einbaustärke Substrat» angewendet werden. Rasen und Bodendecker benötigen eine Substratstärke von mindestens 20 cm.
Hauptbestandteile der Substrate sind Blähschiefer, Lava, Lavasande, Bims, Grünkompost oder bimshaltiger Boden. Alle diese Mischungen sind ohne Lehmanteil, befreit von Fremdsamen und absolut torffrei. Besonders vorteilhaft ist die fein-krümelige Struktur sowohl bei der Verarbeitung als auch für die Vegetation. Auf Anfrage sind zudem Baumsubstrate für überbaubare und nicht überbaubare Flächen erhältlich.
Trotz hoher Wasserkapazität in den Substraten müssen Intensivbegrünungen, insbesondere Rasen, bei Trockenheit regelmäßig bewässert werden. Wie bei jedem Hausgarten besteht auch auf dem Dach ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Vegetationszustand und Pflege. Aufgrund der großen Bandbreite von Intensivbegrünungen empfiehlt es sich, die Pflegemaßnahmen objektbezogen festzulegen. Der Pflegeaufwand ist wesentlich höher als bei Extensivbegrünungen. Zur Orientierung sind vergleichbare Gartenanlagen geeignet.
Belagsbereiche werden üblicherweise über L-Winkelsteine oder Bordsteine abgegrenzt. Diese sind über dem Drainelement zu platzieren und mit einem Mörtel zu fixieren. Dadurch wird die Drainage unterseitig nicht unterbrochen, das Überschusswasser läuft ungehindert ab.
Spielgeräte lassen sich ebenfalls in den Grünflächen platzieren. Hierzu stellen die jeweiligen Hersteller die relevanten Informationen zur Verfügung, beispielsweise Fallschutz- und Fundamentvorgaben sowie hindernisfreier Raum um die Geräte herum.